Fitbit Ace Aktivitätstracker für Kinder vorgestellt

Fitbit Ace Aktivitätstracker für Kinder im Test: Immer mehr Hersteller stellen neuen Produkte für Kinder vor und so hat nun auch bei den Fitness Trackern und Fitness Uhren dieser Trend eingesetzt. Erst vor kurzem haben wir den neuen Garmin Vivofit jr. 2 vorgestellt, welcher nun verfügbar ist und nun stellt auch Fitbit in Kürze den ersten Fitnesstracker für Kinder zur Verfügung.

Fitbit Ace
Bild Fitbit Ace fitbit.com

Das Modell Fitbit Ace Aktivitätstracker für Kinder haben wir bereits jetzt genauer angeschaut und zeigen nun was es hier alles für Funktionen gibt und ob diese ach entsprechend geeignet für Kinder sind. Im Vergleich zu Garmin setzt man bei dem Fitbit Ace Aktivitätstracker für Kinder erst den Fokus auf Kinder ab 8 Jahren. Auch hier wollen wir zuerst einen Blick auf das Design werfen, denn für Kinder ist dies besonders wichtig.

Design des Fitbit Ace Aktivitätstracker für Kinder

Vergleicht man das design der Fitbit Ace mit den von Garmin, dann stellt man recht schnell fest, dass Fitbit weg von reinem kindlichen Aussehen geht und wohl auch die Zielgruppe etwas älteren Alters ansprechen möchte. Hier setzt man auf ein schlichtes Design und Armband und weniger auf Comic Figuren und Co. Aktuell gibt es zwei Variationen zu kaufen. Zum einen die Variante Power Lila und Edelstahl und zum anderen noch die Farbvariante Electric Blue und Edelstahl. Beide sind nur ein Einheitsgrößen zu bekommen und Fitbit unterschiedet hier nicht zwischen verschiedenen Armbändern. Bei den Materialien setzt man auf einen Elastomerwerkstoff.

Passend soll die Fitbit Ace aber für alle Handgelenke von 125 mm bis 161 mm Umfang sein. Die Breite des Bandes beträgt 15 mm und ist damit äußerst schmal.

Beim Display setzt man auf ein OLED Touch Display was zum einen das Ablesen recht einfach machen sollte und zum anderen auch noch die Bedienung. Gut fanden wir die Möglichkeit hier unterschiedliche Ziffernblätter auswählen zu können. So kann man immer wieder für lustige und abwechslungsreiche Ziffernblätter sorgen. Die Kinder können so ihre Lieblingsdesigns auswählen.

Der Fitbit Ace ist neben Regenwasserdicht auch noch Schweißecht und zudem kann man ihn auch unter der Dusche benutzen. Mit seiner Schutzart von IPX7n sollte er jedoch nicht beim Schwimmen getragen werden, was ein großes Problem ist. Hier sollte Fitbit unbedingt nachbessern, denn Kinder denken nicht daran den Tracker dort abzunehmen.

[amazon_link asins=’B01LVUOGP9,B07575VMLT,B07575RRNH‘ template=’ProductCarousel‘ store=’pulsuhren042-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’b0b3c554-3d66-11e8-9bc4-afbbea340e0b‘]

Akku des Fitbit Ace

Nicht wie bei Garmin setzt man hier auf eine Batterie, welche nach rund einem Jahr dann getauscht werden muss, sondern Fitbit setzt hier auf einen Akku, welchen man alle paar Tage auch mal Laden muss. Im Lieferumfang ist das Ladekabel mit dabei. Der Lithium Polymer Akku soll bis zu 5 Tage halten. Dies ist natürlich von den jeweiligen Anwendungen abhängig.

In diesem Zusammenhang werfen wir auch noch einen Blick auf den integrierten Speicher. Hier kann man 7 Tage detaillierte Bewegungsdaten im Minutentakt abspeichern bevor diese überschrieben wird sofern man diese nicht mit der App ausliest. Zudem werden auch noch die täglichen Gesamtwerte der letzten 30 Tage aufgezeichnet und gespeichert.

 

Schnittstelle und App des Fitbit Ace

Bei der Schnittstelle setzt man auch hier auf Bluetooth 4.0. Damit man die Daten auch auslesen und auswerten kann wird eine App von Fitbit benötigt welche auf jedem Android oder aber auch iOS Smartphone lauffähig sein sollte. Dort kann man dann seine Fortschritte anschauen. Unterschieden wird in der App zwischen der Elternansicht und der Ansicht für die Kids. Über ein Familienkonto können die Eltern auch gewisse Funktionen nutzen. Kinder können in der App ihre Fortschritte und auch ihre Abzeichen anschauen, so dass hier die Motivation weiterhin hochgehalten wird. Natürlich ist es auch den Eltern möglich die Fortschritte ihrer Kinder zu sehen und zu analysieren.

Über die App ist es den Kindern auch möglich Wettkämpfe und Challenger mit anderen Kinder zu machen. So kann man zum Beispiel schauen wer die meisten Schritte hat.

[amazon_link asins=’B0756Z48C8,B07577BTZP,B01LVUOGP9′ template=’ProductCarousel‘ store=’pulsuhren042-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’bb3373dd-3d66-11e8-8548-059f93e6926d‘]

Funktionen des Fitbit Ace Aktivitätstracker für Kinder

Schauen wir nun darauf, welche Funktionen denn der Fitbit Ace mitbringt. Im Grunde geht es vor allem darum, die Aktivitäten des Kindes aufzuzeichnen und damit das Kind zu Bewegung anzuspornen. Die Schritte werden auch hier gezählt und auch die Bewegungszeit des Kindes. Zudem kann man in der Fitbit Ace Ziele hinterlegen, welche das Kind weiterhin anspornen soll diese auch zu erreichen.

Mit den integrierten Schrittwettkämpfen besteht eine weiter Möglichkeit.

Gut fanden wir auch die Schlafaufzeichnung, sofern der Tracker auch über Nacht getragen wird. Hier werden Schlafgewohnheiten aufgezeichnet und können wichtige Erkenntnisse bringen. Eine Messung der Herzfrequenz ist nicht zu finden. Hier verzichtet man bei den meisten Trackern für Kindern auf diese Funktion.

 

Fazit zum Fitbit Ace Aktivitätstracker für Kinder

Wer den Fitness Tracker bereits jetzt kaufen möchte den muss man leider enttäuschen, denn es wird noch bis zum Mai dauern bis dieser offiziell dann auch verfügbar ist. Aktuell besteht aber bereits die Möglichkeit diesen vorzubestellen. Wir werden diesen Artikel entsprechend erweitern sobald man die Fitbit Ace auch offiziell kaufen kann. Auch die Suche nach ersten Test des Fitbit Ace brachte leider noch keine Ergebnisse, so dass man hier noch etwas Geduld haben muss.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen