Garmin Index Smart und Polar Balance Waage im Vergleich

Eine Neuheit im Sportbereich sind sicherlich die neuen Waagen verschiedenster Hersteller. Vorne Weg natürlich auch die Garmin Index Smart und Polar Balance Waage. Diese wollen wir heute genauer unter die Lupe nehmen und einen Vergleich der beiden Modelle ziehen. Dabei geht es neben dem Preis vor allem um Design und Funktionalität. Es bleibt auch noch erwähnt. Dass es andere Hersteller gibt, wie zum Beispiel auch Fitbit mit der Fitbit Aria, welche ebenso Geräte dieser Art herstellen.

Polar Balance

 

Garminindex

Design im Vergleich

Beginnen wir mit dem Design der beiden Modelle. Die Polar Balance gibt es entweder in Weiß oder Schwarz zu kaufen. Auch die Garmin Index Smart Waage gibt es in Schwarz und Weiß. Beide Modelle besitzen ein recht großes und gut ablesbares Display. Die Garmin Index Smart Waage wiegt 2,8 kg und hat die Abmessungen 35 x 31 x 3cm. Beim Höchstgewicht wird hier 181,4kg angegeben. Warm dieses gerade so ungerade ist bleibt fraglich. Bei dem Gerät aus dem Hause Polar wird ein maximales Wiegegewicht von 180 Kilogramm angegeben. Die genauen Abmessungen der Waage sind uns nicht bekannt.

Allerdings konnten wir bei Polar eine Beschreibung finden, dass diese Waage spritzwassergeschützt ist.

Fazit: Design und maximales Wiegegewicht hält bei diesen beiden Modellen die Waage. Außer den Unterschied beim spritzwassergeschützten Modell von Polar konnten wir hier nichts finden.

 

 

Funktionen der beiden Waagen aus dem Hause Garmin und aus dem Hause Polar

Kommen wir nun zu den Funktionen. Natürlich kann man mit beiden Modelle ganz einfach sein Gewicht messen, wie man es von jeder herkömmlichen Waage gewohnt ist. Hier stehen einem aber noch viele Zusätzliche Funktionen zur Auswahl.

Bei der Polar Balance können bis zu 10 Personen hinzugeführt werden um die individuellen Parameter anzupassen.

Garmin liegt hier etwas höher, denn dort lassen sich 16 Benutzer anlegen, welche dann auch selbstständig und automatisch erkannt werden. Damit hat hier Garmin die Nase vorne.

Fazit: Garmin mit 16 Benutzern und Polar mit 10 Benutzern. 

 

Schnittstellen der Garmin Index Smart und Polar Balance Waage

Auch hier ist es recht interessant, denn Polar lässt eine Verbindung mit der Polar Flow App und somit mit Bluetooth zu, wobei Garmin hier andere Maßstäbe setzt. Hier kann man sogar mit Wlan eine Synchronisation durchführen. Auch mit Bluetooth und ebenso mit ANT+ ist die Waage aus dem Hause Garmin kompatibel.

Fazit: Auch hier müssen wir Garmin einen Punkt im Vergleich zur Polar Balance geben. Mit drei zu eins Schnittstellen hat man hier mehr Möglichkeiten und benötigt zur Übertragung nicht unbedingt das Smartphone.

 

Tägliches Aktivitätsziel

Die Polar Balance hat die Möglichkeit täglich die Aktivitätsziele zu personalisieren um schnell und effizient sein Wunschgewicht / Zielgewicht zu erreichen. Diese Ziele werden auch automatisch auf die entsprechenden Geräte wie die Polar Crystal Loop oder auch den V800 oder den M400 oder natürlich auch ein anderes Loop Fitness Armband übertragen.

Auch bei Garmin ist dies möglich. Hier kann man ebenso auf den verschiedenen Fitness Tracker wie zum Beispiel dem vivofit 3 oder aber auch der vivoactiv Hr oder auch einem Forerunner Modell wie der 630 seine Ziele und Werte übertragen und diese auf der Garmin Connect App entsprechend auswerten.

Fazit: Bei den Aktivitätszielen scheint hier bei beiden Geräten die gleichen Möglichkeiten zu bestehen.

 

Gewichtsentwicklung verfolgen

Beide Geräte können auch mit den entsprechenden Webapplikationen und den Apps wie Garmin Connect (Hier gibt es eine Anleitung dazu) und Polar Flow die Gewichtsentwicklung darstellen und entsprechend auswerten. Auch hier gibt es nur wenig Unterschied zwischen den beiden Modellen.

 

Was kann die Waage auswerten?

Bei Polar Balance wird hier neben dem Gewicht auch der Body Mass Index (BMI) mit ausgegeben. Dieser Wert wird auch zu Polar Flow und zum Flow Webservice übertragen und kann entsprechend für die Auswertung genutzt werden. Zudem gibt es auch weitere Motivation für das Training.

Garmin Index Smart geht hier einen Schritt weiter, denn nicht nur der Body Mass Index (BMI) wird hier neben dem Gewicht gemessen, sondern auch noch das Körperfett, den Körperfettanteil, die Knochenmasse und auch die Muskelmasse. Damit hat man hier einiges mehr an Daten zur Verfügung.

Fazit: Hier liegt der Vorteil klar bei der Garmin Index Smart Waage.

 

Preis und abschließendes Fazit

Kommen wir nun zu dem wohl neben den Funktionen und dem Design wichtigsten Faktor dem Preis. Hier hat Polar klar die Nase vorne, denn die Polar Balance gibt es für rund 99,95€ zu kaufen. Zudem gibt es diese auch noch im Sonderpaket mit dem Polar Loop (149,95€) und auch mit dem Polar Loop 2 (199,95€).

Bei der Garmin Index Smart Waage legt man etwas mehr hin. Der aktuelle Listenpreis liegt hier bei 169,99€.

Auch haben wir für euch die Kundenrezensionen auf Amazon angeschaut. Hier liegen die beiden Modelle in etwas gleich auf. Sowohl die Garmin wie auch dien Polar hat einiges an negatives und auch viele positive Bewertungen.

Letztendlich rechtfertigen die mehr Funktionen der Garmin Index Smart Waage den höheren Preis. Ob man diese benötigt bleibt jedem selber überlassen.

Gut jedoch ist die automatische Protokollierung der Messwerte und die damit einfache Kontrolle des Gewichts. Vor allem bei Sportlern, aber auch bei denjenigen welche ein paar Pfunde verlieren wollen macht eine Smart Waage Sinn.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen